DIY-Projekte für ausgediente Kleidung

Hast du Kleidungsstücke in deinem Schrank, die du nicht mehr anziehst und die auch nicht mehr gut genug sind, um sie zu verschenken? Bevor du sie wegschmeißt, schenke ihnen ein 2. Leben! Hier sind Jimmys Upcycling-Impulse für in die Tage gekommene Klamotten:

Hast du weitere Ideen? Schreib sie uns!

Pflanzen-Taschen aus Hosen
  • Schneide ein Hosenbein in der gewünschten Länge ab und nähe die untere Öffnung fest zu. Für mehr Stabilität kannst du den Boden doppelt nähen.
  • Um Wasseraustritt zu vermeiden, lege die Innenseite mit einer Plastiktüte oder Teichfolie aus oder stelle einen passenden Blumentopf hinein.
  • Füge Schlaufen zum Aufhängen hinzu oder sorge dafür, dass die Tasche gut stehen kann. Jetzt noch mit Erde und deiner Lieblingspflanze befüllen – fertig ist dein Upcycling-Blumentopf!
Kulturbeutel / Turnbeutel aus Jeans
  1. Suche eine alte Jeans oder festen Stoff und schneide zwei Rechtecke für den Beutel sowie kleinere Stoffstücke für Schlaufen oder Henkel.
  2. Nähe die Stoffstücke an drei Seiten zusammen, verstärke die Nähte für mehr Stabilität und füge einen Tunnelzug (für den Turnbeutel) oder einen Reißverschluss (für den Kulturbeutel) hinzu.
  3. Wende den Beutel, ziehe Kordeln durch den Tunnelzug oder nähe die letzten Details an – jetzt ist dein DIY-Beutel einsatzbereit!
Patchwork-Decke
  • Sammle deine liebsten Stoffreste oder ausrangierte Kleidungsstücke und schneide sie in beliebige, zusammenpassende Formen – lass deiner Kreativität freien Lauf!
  • Lege die Stoffstücke wie ein Puzzle zusammen und nähe sie Stück für Stück aneinander.
  • Füttere deine Patchworkdecke mit weichem Vlies: Dieser kommt zwischen die Oberseite und die Rückseite.
  • Für die Rückseite kannst du einen alten Vorhang oder Bettbezug verwenden und alles fest zusammennähen.
Zwiebelsäckchen aus alten Socken

 

  • Nimm eine saubere, alte Socke – am besten aus dünner Baumwolle, damit Luft gut zirkulieren kann. Kürze die Socke, wenn sie zu lang ist.
  • Nähe oder ziehe eine Kordel durch den oberen Rand der Socke, damit du sie später zuziehen kannst. Alternativ kannst du oben eine Schlaufe nähen, um das Säckchen aufzuhängen.
  • Bei Bedarf kannst du nun gehackte Zwiebeln in die Socke füllen. Besonders bei Ohrenschmerzen gelten sie als Erste-Hilfe-Mittel: Drück die Socke noch einmal zusammen, sodass der Zwiebelsaft austritt und lege das Söckchen direkt ans Ohr.
    Brotbeutel aus T-Shirt
    • Nimm ein altes T-Shirt und schneide es unter den Ärmeln gerade ab, sodass du ein Rechteck erhältst, das du als Stoff für den Beutel nutzen kannst.
    • Nähe die Seiten und den unteren Rand zu, um eine Tasche zu formen. Achte darauf, dass die Nähte stabil und dicht sind, damit der Beutel das Brot gut halten kann.
    • Der noch offene obere Teil des T-Shirts dient als Beutel-Öffnung. Füge eine Kordel oder einen Tunnelzug ein, mit dem du den Beutel verschließen kannst. Fertig ist dein Upcycling-Brotbeutel! 
    Armstulpen aus Pullovern / langen Socken

     

    • Nimm einen alten Pullover oder ein paar lange Socken und schneide sie so ab, dass sie die gewünschte Länge für deine Armstulpen haben.
    • Nähe die offenen Kanten um, damit sie nicht ausfransen.
    • Du kannst die Armstulpen nach Wunsch verzieren, zum Beispiel mit Knöpfen oder einem kleinen Aufnäher.
    Bettschlange aus Strumpfhosen (Babynest)

     

    • Schnapp dir alte Strumpfhosen und schneide unten die Füsse und oben das Bündchen ab, sodass du zwei (oder bei mehr Strumpfhosen auch mehr) lange Schläuche hast.
    • Fülle sie mit weichem Füllmaterial, z. B. mit alten Stoffresten, und nähe die offenen Enden der Strumpfhosen zu.
    • Flechte die Strumpfhosenstücke zu einem Zopf zusammen und fixiere sie am Ende. Jetzt kannst du deine Bettschlange z. B. als Kuschelnest oder Rückenstütze verwenden!
    Laptop-Tasche aus festem Stoff

     

    • Nimm festen Stoff, der ausgedient hat, wie Canvas oder Jeans, und schneide zwei rechteckige Stücke in der Größe deines Laptops, plus etwas Nähzugabe, zu.
    • Nähe drei Seiten der Stoffstücke zusammen, lass oben einen offenen Rand für den Verschluss.
    • Füge einen Reißverschluss oder einen einfachen Klettverschluss hinzu, um die Tasche zu schließen. Du kannst die Tasche auch mit einem Innenfutter oder kleinen Taschen für Extras verzieren. 
    Aufpeppen durch Besticken

     

    • Wähle ein Kleidungsstück aus, das dir nicht mehr so gefällt oder das du langweilig findest. Überlege dir, was für ein Motiv du auf das Teil sticken möchtest.
    • Markiere die Stelle für das Motiv leicht mit einem Stift oder Schneiderkreide vor, um eine bessere Orientierung zu haben.
    • Sticke dein Motiv mit Stickgarn und einer Nadel, indem du verschiedene Stiche wie Kreuzstich oder Rückstich verwendest. Im Internet findest viele schöne Motivvorschläge.
    Kinderkleidung aus Erwachsenenkleidung nähen

     

    • T-Shirt zu Kleidchen: Schneide das T-Shirt in der gewünschten Länge ab und forme den unteren Teil, um es wie ein Kleid zu gestalten: Du kannst den Saum versäubern oder ein Bündchen hinzufügen.
    • Leggins zu Hose: Schneide die Leggins auf die gewünschte Länge ab, sodass sie die Größe einer Kinderhose hat. Du kannst den Saum unten umnähen und die Hose oben mit einem Bündchen versehen, damit sie besser sitzt.
    Türstopper aus altem Stoff

     

    • Wähle einen alten Stoff, der dir gefällt, und schneide zwei gleiche Rechtecke oder Kreise aus, je nachdem, welche Form du für deinen Türstopper haben möchtest.
    • Nähe die Stoffteile rundum zusammen, lass aber noch eine Öffnung zum Befüllen.
    • Gib nun Sand oder anderes schweres Füllmaterial in deinen Stopper, um ihn stabil zu machen, und schließe die Öffnung mit einer dichten Handnaht.
    Alte Bettwäsche oder Vorhänge

    Sie sind sehr vielseitig upcycelbar. Hier ein paar Vorschläge:

    1. Kissenbezüge: Schneide die Bettwäsche in passende Kissenmaße und nähe schicke Bezüge für deine Couch oder das Bett.

    2. Taschen: Verwende die Bettwäsche, um eine robuste Tasche oder einen Beutel zu nähen – perfekt z. B. für den Transport deiner Einkäufe.

    3. Stoffbeutel für Geschenke: Nutze die Bettwäsche, um umweltfreundliche Geschenkbeutel zu nähen – ideal für Weihnachten oder Geburtstagsgeschenke.

    4. Putzlappen oder Geschirrtücher: Verwende den Stoff als praktische Putzlappen oder Geschirrtücher.

    5. Untersetzer oder Tischsets: Schneide die Bettwäsche in kleinere Stücke und verarbeite sie zu Tischsets oder Untersetzern, indem du sie verstärkst und verzierst.